Schuldner- und Insolvenzberatung
Tempelhof-Schöneberg

An die Nutzer*innen unserer Angebote:

Eine persönliche Beratung ist nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich. Bitte rufen Sie uns an.

Zum Schutz unserer Mitarbeiter*innen und der anderen Ratsuchenden tragen Sie bitte eine FFP2 Maske.

Bei Krankheitssymptomen bitten wir Sie von einem Besuch der Beratungsstelle abzusehen. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch.


Das Angebot der Beratungsstelle richtet sich an Bürgerinnen und Bürger des Bezirks Tempelhof-Schöneberg. Die Beratung ist kostenlos.

Wir beraten Sie bei finanziellen Problemen unterschiedlichster Art.

  • Können Sie Ihren laufenden Zahlungsverpflichtungen wie z.B. Miete und Energie nicht mehr nachkommen?
  • Wird Ihr Einkommen und/oder Konto gepfändet?
  • Hat der Gerichtsvollzieher sich angekündigt?

Auch bei anderen finanziellen Problemen, die Ihnen Ängste und Sorgen bereiten, stehen Ihnen unsere erfahrenen Berater*innen zur Seite und suchen mit Ihnen nach einer Lösung.

Häufig verlieren Schuldner*innen den Überblick und trotz aller Bemühungen (z.B. Ratenvereinbarungen) steigen die Schulden weiter an. Daher kann es sinnvoll sein, auch bereits getroffene Vereinbarungen überprüfen zu lassen.

Zunächst unterstützen wir Sie bei der Haushalts- und Budgetplanung und verschaffen uns gemeinsam mit Ihnen einen Überblick über die gesamte Verschuldungssituation. Dabei prüfen wir auch, ob zusätzliche Sozialleistungsansprüche bestehen. Wenn die Existenzsicherung gewährleistet ist, entwickeln wir mit Ihnen eine Regulierungsstrategie und begleiten Sie auf dem Weg zur Schuldenfreiheit.

Wir helfen bei Vergleichsverhandlungen mit Gläubigern und sind Spezialisten hinsichtlich des Pfändungsschutzes. Wir beraten Sie sowohl zur Lohnpfändung als auch zur Kontopfändung. Gerade bei Kontopfändungen ist schnelles Handeln besonders wichtig. Wir sind berechtigt, bestimmte zusätzliche Freibeträge auf dem P-Konto zu bescheinigen.

Sollten Sie eine P-Konto-Bescheinigung benötigen, füllen Sie das folgende Formular aus und setzen sich mit uns telefonisch in Verbindung:
Tel. 030 - 225 013 000

Erhebungsbogen: Doc-Datei PDF-Datei

Als anerkannte Beratungsstelle gemäß § 305 Insolvenzordnung können wir zudem mit Ihnen einen Verbraucherinsolvenzantrag stellen. Sie erhalten von uns nicht nur die für den Antrag notwendige Bescheinigung, sondern auch umfassende Beratung zum Ablauf sowie Unterstützung während der gesamten Laufzeit des Verfahrens. Das Insolvenzverfahren bietet die Chance eines wirtschaftlichen Neuanfangs. Weitergehende Informationen finden Sie in unserem Handout (PDF).

Welche Regulierungsmöglichkeit für Sie die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab. Gerne beraten wir Sie umfänglich und entwickeln mit Ihnen eine individuelle Strategie.

Wir sind für eine erfolgreiche Zusammenarbeit auf Ihre aktive Mitarbeit angewiesen. Neben der verlässlichen Einhaltung von Verabredungen ist es erforderlich, dass Sie Ihre Verbindlichkeiten sowie Einkommens- und Vermögensverhältnisse offen legen. Nur dann kann eine nachhaltige Lösung erarbeitet werden. Die Beratung ist selbstverständlich vertraulich.

Zur idealen Vorbereitung der Beratung können Sie Folgendes nutzen:

Gläubigerliste: Doc-Datei PDF-Datei
Haushaltsplan: Doc-Datei PDF-Datei
Vermögensverzeichnis: Doc-Datei PDF-Datei

Daneben ist es für einen erfolgreichen Beratungsverlauf langfristig sinnvoll, einen Ordner anzulegen und die Schreiben getrennt nach den verschiedenen Gläubigern zu sortieren.
Sollte es Ihnen nicht möglich sein, die Unterlagen zu sortieren, laden wir Sie trotzdem ein, in unserer Einrichtung einen Termin zu vereinbaren. Oft hilft bereits der ein oder andere Tipp, um das Sortieren zu erleichtern.

Weitergehende Hinweise finden Sie in den Informationsmaterialien der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Berlin e.V.:
www.schuldnerberatung-berlin.de